Löffelkraut

Eine krautige Pfanze, die zu den ersten Frühlingsblühern gehört

Löffelkraut © Pixabay (Silvia)

Man findet Löffelkräuter in weiten Teilen Europas. Es wird ähnlich wie Brunnenkresse verwendet.

Inhaltsstoffe

Vitamine, Senfölglykosid Glucocochlearin, Isothiocyanate, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl. 

Eigenschaften

Der hohe Gehalt an Vitamin C macht das Löffelkraut zu einem guten Mittel, um die Abwehrkräfte zu stärken. Es wirkt blutstillend bei Blutungen im Mund- und Nasenraum und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit und Ermüdungen nach großen körperlichen Anstrengungen. Aufgrund des hohen Vitamin C Gehaltes wirkt es auch zahfleischfestigend.

Die wichtigsten Einsatzgebiete zusammengefasst:

  • entzündungshemmend
  • immunstärkend
  • zahnfleischfestigend

Sonstige Namen für diesen Wirkstoff

Cochlearia officinalis, Bitterkresse, Löffelkresse